15 – Eigenverbrauch und Zähler: Antwort auf die Frage eines Lesers

In einer früheren Kolumne haben wir die Vorteile des Eigenverbrauchs für Prosumer angesprochen, unabhängig davon, ob sie von einer Kompensation profitieren oder nicht. Ein Leser schreibt uns und wundert sich, dass wir den „intelligenten“ Zähler für Prosumer erwähnen, die eine Kompensation erhalten. Die Kompensation beschränkt sich jedoch nicht auf ein Rad, das sich rückwärts dreht……

01 – Helle Weihnachten… ohne Verschwendung

Für unser Gleichgewicht und unsere gute Laune braucht unser Gehirn Licht. Und die Festtagsstimmung braucht ein wenig Magie. Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen kann man den Konsum auf ein Minimum reduzieren. Entfernen Sie gnadenlos alte Innengirlanden mit Mikro-Glühlampen. Wenn Sie eine große Außengirlande mit Glühbirnen mit kleinem (E14) oder großem (E27) Sockel haben, ersetzen Sie…

03 – Wie stelle ich meine Thermostatventile ein?

Ein Thermostatventil zu verwenden bedeutet nicht nur, einen Wasserhahn auf- und zudrehen. Vor allem geht es darum, seine Wirkung mit der des Raumthermostats zu kombinieren. Dazu sind einige Anpassungen erforderlich. Die Aufgabe eines Thermostatventils besteht lediglich darin, die Warmwasserzufuhr zum Heizkörper zu schließen, wenn die eingestellte Temperatur im Raum erreicht ist. Wenn es zu kalt…

04 – Energielabel: nützlich, aber kompliziert!

Mit dieser Kennzeichnung durch Etiketten, die in der Europäischen Union seit 1995 vorgeschrieben ist, sollte es für den Verbraucher einfacher werden, Haushaltsgeräte und ihre Leistungen zu vergleichen. Leider hat die jüngste Reform des Systems die Dinge nicht gerade vereinfacht. Im Grunde genommen liefert das Energielabel Informationen über den Energieverbrauch, aber je nach Gerätetyp auch über…

05 – Warum sollte man einen „thermodynamischen“ Boiler bevorzugen?

Mit einer neuen Generation von Warmwasserbereitern, den sogenannten thermodynamischen Boilern, können Sie Ihr Bade- und Duschwasser mit einem Drittel des Energieverbrauchs erwärmen. Ein klassischer Boiler funktioniert meist mit einem Heizkessel: Über eine Heizschlange, die in einen Wasserspeicher (100 bis 200 l oder mehr) eingetaucht ist, erwärmt das Wasser des Heizkessels das Wasser im Speicher. Dieses…

06 – Wie kann ich meine CO2-Emissionen reduzieren, wenn ich das Internet benutze?

Jede Internetsuche, E-Mail, Facebook-Aktualisierung und vor allem jedes YouTube-Video oder Musikstreaming bedeutet Stromverbrauch und damit den möglichen Ausstoß von Treibhausgasen! Die Internetnutzung ist für 3,7 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, mehr als der gesamte Flugverkehr (2,5 %). Und es wird erwartet, dass sich diese Zahl bis 2025 verdoppeln wird. Eine einfache E-Mail mit einem 1Mb…

09 – Ein gefegter Schornstein garantiert einen höheren Wirkungsgrad für Ihren Ofen

Ein Holz- oder Pelletofen ist eine häufig genutzte Zusatzheizung, vor allem in unseren Breitengraden. Was müssen Sie also wissen, um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten und vor allem sicher zu sein? In Belgien gibt es bisher noch keine speziellen Vorschriften für die Wartung der Rauchabzüge von Holzöfen (aber es ist in Vorbereitung). Das Gesetz verpflichtet uns…